Bauzuschuss
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Veldenstein — p3 Burg Veldenstein Burg Veldenstein Gesamtansicht aus nördlicher Richtung … Deutsch Wikipedia
Daadetalbahn — Betzdorf–Daaden Kursbuchstrecke (DB): 463 Streckenlänge: 10 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Evangelische Stadtkirche (Brilon) — Ansicht von Südwesten Die Evangelische Stadtkirche in Brilon ist ein Kirchengebäude, das in den Jahren 1855/1856 vom Baumeister F. A. Ritter nach einem Entwurf des Berliner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel für die Preußische Normalkirche… … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Marien Stade — Das Kloster St. Marien Stade (1141–1648) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Stade in Niedersachsen. Geschichte Das Kloster wurde im Jahre 1141 (oder 1142) außerhalb der befestigten Siedlung Stade (in suburbio Stadensi) von der Familie … Deutsch Wikipedia
Søren Hjorth — Søren Hjorth, (* 13. Oktober 1801 in Vesterbygaard bei Kalundborg im Westen von Seeland (Dänemark); † 28. August 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Eisenbahnpionier und Erfinder. Noch vor Werner von Siemens entdeckte er das … Deutsch Wikipedia
American Export Lines — Die US amerikanische Reederei American Export Lines Incorporated in New York bestand von 1919 bis 1978. Sie betrieb sowohl Passagier , als auch Frachtdienste und war die größte Reederei unter US Flagge auf der Route von der nordamerikanischen… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Węgliniec–Görlitz — Węgliniec–Zgorzelec Kursbuchstrecke: 260 Streckennummer: 278 (D29) Streckenlänge: 26,532 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legende … Deutsch Wikipedia
Zentralblatt der Bauverwaltung — Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache erscheinende Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur. Sie erschien erstmals am 2. April 1881, war ab 1931 vereinigt mit der… … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Marien (Stade) — Das Kloster St. Marien (1141–1648) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Stade in Niedersachsen. Es wurde im Jahre 1141 (oder 1142) außerhalb der befestigten Siedlung Stade (in suburbio Stadensi) von der Familie der Stader Vögte, den… … Deutsch Wikipedia